Zur Behandlung von harten Kühl- und Prozesswässern - als Härtestabilisierung u. Korrosionsinhibitor
- Korrosionsschutz für Eisenmetalle und Mischinstallationen
- Dispergierung von Schlämmen und Eisenoxiden
- Universell einsetzbar bei Mischinstallationen
Der Korrosionsschutz KW 2620 wird in erster Linie bei Kühl-, Brauch- und Waschwässern zur Härtestabilisierung und zur Korrosionsinhibierung eingesetzt.
Dabei ist KW 2620 umweltverträglich und verhindert die Bildung von Stein und Ablagerungen in Rohrleitungen, Wärmetauschern, Wäschern, Desintegratoren, Nasselektrofiltern und anderen wasserführenden Systemen.
KW 2620 hat ausgezeichnete korrosionsinhibierende, härtestabilisierende und dispergierende Eigenschaften. Selbst bei längeren Verweilzeiten des Wassers in Kühlkreisläufen wird von KW 2620 die Bildung von Ablagerungen verhindert und gute Wärmeübergänge in den Anlagen gewährleistet.
Eine optimale Korrosionsinhibierung tritt auch bei Mischinstallationen für Gusseisen, Eisen, Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen auf. Der Aufbau von Schutzschichten erfolgt direkt auf den metallischen Oberflächen.
Die Entstehung von Belüftungselementen (Unterschlammkorrosion) wird vermieden.
Der KW 2620 ist auch bei hohen Temperaturen über 35 °C und zur Behandlung sehr harter Wässer mit Gesamthärten bis 50 °dH bei pH 7 – 8,5 bei maximalen Karbonathärten von 18 °dH geeignet.
Dosierung:
Der Korrosionsschutzinhibitor KW 2620 kann direkt aus dem Liefergebinde dosiert werden. Die Dosierung erfolgt dabei zweckmäßig immer mengenproportional in das Zusatzwasser. Wir empfehlen dafür eine korrosionsfeste Dosiereinrichtungen.
Die Dosierrate ist von mehreren Faktoren abhängig und sollte immer mit uns abgestimmt werden. Sie sollte im allgemeinen im eingedickten Kühlwasser zwischen 80 und 120 g/m3 liegen.
Haltbarkeit und Lagerung:
KW 2620 sollte lichtgeschützt und kühl gelagert werden. Unter diesen Bedingungen ist das Produkt zwei Jahre lagerstabil.
Gebindegröße:
20 kg Kanister
210 kg Fässer
1000 kg Container
Weil Wasser wichtig ist….
